+49 8142 6670681 oder +49 152 52 43 02 24 info@vision2healthprofession.de

Unsere Leistungen

Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung von im Ausland erworbenen Pflegeabschlüssen

Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung von im Ausland erworbenen Pflegeabschlüssen

Der umfassende Vorbereitungskurs bereitet Sie bzw. Ihre Mitarbeitenden auf das Anerkennungsverfahren in der Krankenpflege vor.

Dauer:

  • Theorie: 160 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
  • Praxis: 40 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Ziele:

  • Optimale Vorbereitung auf die Eignungs-/Kenntnisprüfung
  • Verknüpfung des vorhandenen Wissens mit neu Erlernten
  • Förderung des aktiven Reflektierens und Hinterfragens

Zielgruppe:

  • Ausländische Pflegekräfte ohne deutsche Anerkennung als Pflegefachmann/-frau, welche die Eignungs-/Kenntnisprüfung gewählt haben.

Voraussetzungen:

  • Vorgespräch und Entscheidung für die Kenntnis-/Eignungsprüfung
  • Idealerweise B2-Deutsch-Zertifikat

Inhalte (exemplarisch):

  • Kommunikation
  • Fachsprachentraining
  • Spezielle Überwachung und Pflege bei ausgewählten Krankheitsbildern und bei Menschen aller Altersstufen
  • Ethische Grundsätze in der Pflege und der Palliativen Pflege
Anpassungslehrgang

Anpassungslehrgang

Die Anpassungslehrgänge werden nach unserem, von der Regierung von Oberbayern genehmigten, Curriculum durchgeführt.

Den Anpassungslehrgang bieten wir Ihnen gerne „Inhouse“ oder in unseren Schulungsräumen an.

Dauer:

  • Theorie: 216 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten
  • Praxisanleitungen 40 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Ziele:

  • Ausgleich von Defiziten der ausländischen Pflegeausbildung (EWR-Raum)
  • Erwerb der zur Berufsausübung notwendigen Kompetenzen (Drittstaaten)

Zielgruppe:

  • Ausländische Pflegekräfte ohne deutsche Anerkennung als Pflegefachmann/-frau, welche den Anpassungslehrgang gewählt haben..

Voraussetzungen:

  • Bescheid von der jeweiligen Regierungsbehörde
  • B2-Deutsch-Zertifikat
  • Vorgespräch und Entscheidung für den Anpassungslehrgang

Inhalte (exemplarisch):

  • Kommunikation
  • Pflegetechniken und Expertenstandards
  • Fachsprachtraining
  • Spezielle Überwachung und Pflege bei ausgewählten Krankheitsbildern und bei Menschen aller Altersstufen
  • Gesundheitsförderung für Pflegende
  • Ethische Grundsätze in der Pflege und der Palliativen Pflege
Eignungs-/Kenntnisprüfung

Eignungs-/Kenntnisprüfung

Die Kenntnisprüfungen können autark durch unser Team aus Pädagogen, Praxisanleitern und Ärzten durchgeführt werden.

Vor der Kenntnisprüfung empfiehlt sich meist ein Vorbereitungslehrgang, diesen sollten Sie mit entsprechenden Praxisanleitungen ausgestalten.

Dauer:

  • Praktischer Prüfungsteil: 1-4 Pflegesituationen, je max. 120 Minuten
  • Mündlicher Prüfungsteil: 45-60 Minuten

Ziel:

  • Eignungsprüfung: Nachweis der zum Ausgleich der von der zuständigen Behörde festgestellten wesentlichen Unterschiede erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Kenntnisprüfung: Nachweis der notwendigen Kompetenzen zur Berufsausübung

Zielgruppe:

  • Ausländische Pflegekräfte ohne deutsche Anerkennung als Pflegefachmann/-frau, welche die Eignungs-/Kenntnisprüfung gewählt haben.

Voraussetzungen:

  • Bescheid von der jeweiligen Regierungsbehörde
  • B2-Deutsch-Zertifikat
  • Vorgespräch und Entscheidung für die Eignungs-/Kenntnisprüfung
Weiterbildung Individuelle Praxisanleitungen am Einsatzort

Individuelle Praxisanleitungen am Einsatzort

Die Teilnehmenden werden nach „Best-Practice-Ansätzen“ geschult und ganzheitlich betreut. Um den individuellen Kenntnisstand und den daraus abgeleiteten Schulungsbedarf zu ermitteln, wird jeder Mitarbeitende persönlich durch das Vision2HealthProfession Team umfassend analysiert.

Dauer:

  • Wir empfehlen 5 geplante und strukturierte Praxisanleitungen durchzuführen
  • Nach einer ersten Einschätzung der praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen lässt sich ein individuell abgestimmter „Fahrplan“ festlegen

Ziel:

  • Theoretisch vermitteltes Wissen auf konkrete Patientensituationen transferieren und anwenden

Zielgruppe:

  • Ausländische Pflegekräfte ohne deutsche Anerkennung als Pflegefachmann/-frau

Voraussetzungen:

  • Keine

Ablauf (exemplarisch):

  • Die Praxisanleitungen finden durch ausgebildete Fachkräfte, mit einer mindestens 200-stündigen berufspädagogischen Weiterbildung sowie einer Zusatzqualifikation im jeweiligen individuellen Einsatzgebiet statt. Ihre Patienten und der/die anzuleitende TeilnehmerIn stehen für uns im Mittelpunkt.
Berufspaedagogische_Pflichtfortbildung_fuer_Praxisanleitende

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleitende (Online-Kurse)

Praxisanleitende sind laut § 4 PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) verpflichtet, sich 24 Stunden pro Kalenderjahr berufspädagogisch fortzubilden.
Die Integration und Anerkennung von ausländischen Pflegekräften ist eine herausfordernde Tätigkeit die häufig an Praxisanleiter/innen übertragen wird. Auch hier möchten wir einen Beitrag zur Kompetenzerweiterung leisten.

Vorbereitung von Stationsleitungen und deren Teams auf die Integrationsaufgabe

Vorbereitung von Stationsleitungen und deren Teams auf die Integrationsaufgabe

Die Integration von ausländischen Fachkräften, birgt ein hohes Spannungspotential durch Missverständnisse oder unterschiedliche Verständnisse der täglichen Arbeit. Ein interkulturelles Team ist Chance und Herausforderung zugleich.

Wir helfen Ihren Stationsteams, durch professionelles Coaching neue MitarbeiterInnen, in der Anerkennungsphase, in das bestehende Team zu integrieren. Ihre Stationsteams erhalten von uns Werkzeuge, um potenzielle Missverständnisse und Spannungen selbstständig abzubauen und im Rahmen von „Change-Prozessen“ Widerstände anzunehmen und zu minimieren.

Beratungsleistungen für Pflegeeinrichtungen

Beratungsleistungen für Pflegeeinrichtungen

Wir beraten Pflegeeinrichtungen vor Ort, rund um das Thema Integrationsmanagement. Die Beratungsleistungen umfassen dabei sowohl die Identifikation von Prozessdefiziten, als auch die Implementierung erfolgreicher Prozessschritte für ein gelungenes Anerkennungs- und Diversitymanagement.

Wir verfolgen beim Integrationsmanagement einen ganzheitlichen Beratungsansatz, von Beginn der Analyse bis hin zum Erreichen, der mit Ihnen vereinbarten, individuellen Ziele.

Fort- und Weiterbildungen für Pflegefachkräfte und Innerbetriebliche Schulungen für verschiedene Einrichtungen

Fort- und Weiterbildungen für Pflegefachkräfte – Innerbetriebliche Schulungen für verschiedene Einrichtungen

Um die Pflegequalität in Ihrer Einrichtung steigern zu können, bedarf es einer gezielten Fort- und Weiterbildung Ihrer Pflegefachkräfte. Diese kann „Inhouse“ oder extern mit uns durchgeführt werden. Gerne erheben wir Ihren Fort- und Weiterbildungsbedarf und konzipieren für Sie individuelle Angebote. Ihre MitarbeiterInnen sind aktiv gefordert, sich einzubringen. Nur so werden theoretische Informationen lebendig gestaltet.

Als registriertes Bildungsinstitut bei der VdPB (Vereinigung der Pflegenden in Bayern) bieten wir Ihnen berufspädagogische Fortbildungen für Ihre PraxisanleiterInnen sowohl als „Inhouse“ als auch Online-Schulungen an. Diese sind nach § 4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflBAPrV) verpflichtend, um die Tätigkeit als PraxisanleiterIn ausüben zu können.

Buchen Sie Ihr individuelles Beratungsgespräch.